Allgemein

Podcast: Dialog und Kritik

Gerald Faschingeder, Direktor des Paulo Freire Zentrums, hat mit mir als Gesprächspartner unter dem Titel „Dialog und Kritik. Wie passt das zusammen?“ einen Podcast gestaltet. Aus dem Kurztext auf der Webseite der Organisation (wo auch der Podcast zu hören ist):

Hakan Gürses (Philosoph, Erwachsenenbildner, Journalist und Musiker) im Gespräch mit Gerald Faschingeder.

Selbstverständlich ist Paulo Freire ein kritischer Philosoph. Bei einer solchen Aussage stellt sich aber die Frage, was eigentlich gemeint ist, wenn wir von Kritik reden. Ist Kritik gleich Kritik? Wie unterscheidet sich die Kritik Paulo Freires an der überkommenen Bildungspraxis oder an Herrschaftsverhältnissen von jener anderer Denkerinnen und Denker?

In diesem Podcast spricht Gerald Faschingeder mit dem Philosophen und Erwachsenenbildner Hakan Gürses, der sich seit vielen Jahren mit der Frage beschäftigt, was Kritik eigentlich ausmacht. An welchen Merkmalen können wir Kritik erkennen? Ist Kritik gleich Vernunft, wie dies Adorno formulierte?

Freire arbeitete in einem politischen Kontext, der selbst nicht frei von Machtmissbrauch und ideologischen Irrläufen war. Wie können wir verstehen, dass eine gewisse Form der Kritik in Macht münden kann? Muss das so sein? Kann eine von Freire inspirierte Form der kritischen Bewusstseinsbildung vor solchen Entwicklungen schützen? Ist es der Dialog, ist es die Dialektik, die vor Machtmissbrauch schützen könnte? Ein Gespräch über Chancen und Grenzen kritischen Denkens.

Der Beitrag kann auch auf Spotify angehört werden als Folge des Podcasts des Zentrums „100x Freire“.

Vortrag: Die Kulturalität als politisches Konzept

Im Rahmen der jährlichen Vortragsreihe „Politische Erwachsenenbildung“ der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung – ÖGPB, die heuer zum Schwerpunkt Das Politische der Kultur – die Kultur des Politischen in Wien stattfindet, halte ich einen Vortrag mit dem Titel „Kulturalität als politisches Konzept“, am Do., 3. November 2022, 19:00 Uhr, im Depot.

Depot: Breite Gasse 3, 1070 Wien
Freier Eintritt! Keine Anmeldung erforderlich.

Seit gut drei Jahrzehnten ist „Kultur“ einer der politisch umstrittensten Begriffe. Für die eine Seite bilden kulturelle Unterschiede den Zündstoff für soziale Konflikte, folgerichtig müsse beispielsweise die Einbürgerung von Drittstaatsangehörigen an deren vollständige „Integration“ gebunden werden. Für die andere Seite hingegen ist Kultur nur eine vorgeschobene Ausrede, um brisante soziopolitische Fragen zu kaschieren und „Rasse“ durch „Kultur“ zu ersetzen. „Identitätspolitisch“ genannte Bewegungen jüngeren Datums wiederum problematisieren etwa „kulturelle Aneignung“. Wo der Kulturbegriff politisch für derlei Konfusion sorgt, kann indes das Konzept der „Kulturalität“ helfen, die kulturellen Aspekte des „Führens“ und „Regierens“ dem politischen Verständnis zu eröffnen.

Video-Buchbesprechungen auf der ÖGPB-Webseite

Dem legendären „Literarischen Quartett“ nachempfunden, versucht die Veranstaltungsreihe der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung – ÖGPB „Das politisch-literarische Quartett“ aktuelle politische Bücher ebenso spielerisch zu vermitteln wie die berühmten ungelesenen Klassiker. Vier „Berufsleser*innen“ stellen vier Bücher aus verschiedenen Sparten der politischen Literatur vor. Hauptthesen, Bezug zur politischen Bildung sowie sachliche Kritik bilden die Eckpunkte der jeweiligen Buchbesprechung. Ein Handout mit wichtigsten Daten zu den vorgestellten Büchern begleitet die jeweiligen Buchbesprechungen.

Die Aufzeichnungen der bisherigen Quartetts sowie die Handouts dazu sind auf der Webseite der ÖGPB zu finden, indem auf das entsprechende Buchcover auf der Seite Buchbesprechungen geklickt wird. Mehrere der Bücher habe ich in dieser Reihe besprochen.

Kritik zamanlarda eleştiri

30 Eylül’de eleştiri kavramı ve toplumsal pratikleri üstüne Türkçe bir sunum vereceğim:

Eleştiri modernitenin sihirli sözcüğüdür.  Sosyal hareketler, yeni bilimsel yönelimler veya aydınlar kendilerini eleştirel olarak tanımlamakta. Sözcük, sanattan siyaset ve bilime, yaşam tarzından şehir planlamasına kadar hemen her türlü yaşam alanını kapsamakta – Kant’ın bir hükmünde saptadığı gibi: “Çağımız, her şeyin kendisine tabi olmasını gerekli kılan eleştirinin asıl çağıdır.” Eğer eleştiriye böylesine genel geçer bir nitelik uygun görülüyorsa, peki eleştirel olmak sözüyle neyi kastediyoruz, eleştiri nedir?

Bu soru sunumda hem tarihsel hem de sistematik olarak ele alınacak. Gürses, önce eleştirinin yöntem, duruş ve söylem işlevlerinin tarihsel izlerini sürecek, ardından örneklerle toplumsal eleştirinin alanına odaklanacak ve günümüzdeki eleştirel hareketlerin yöntem ve uygulamalarını tartışacak. Bu tartışma başka sorularla genişletilecek: Eleştiri ne zaman ve nasıl karşıtına yani iktidara dönüşüyor? İçinde ne derece değiştirici/dönüştürücü bir kuvvet yatıyor? Ütopya ve toplum kuramlarıyla nasıl bir ilişki içerisinde? Kısaca: Toplum eleştirisi nedir ve günümüzde ne yapabilir?

Etkinliğin dili Türkçe’dir; katılım ücretsizdir.

Tarih: 30 Eylül Çarşamba, 19:30

Yer: Festsaal, Amtshaus 9. Bezirk, Währinger Str. 43, 1090 Wien

 

Söyleşi

yeni e-dergi’nin 34. sayısında çıkan söyleşim:

Özel bir tarihsel dönemdeyiz

İnanç ve bilme arasındaki gerginlik, çok eskilere kadar dayanıyor. Antik Yunan’da mitoloji ve felsefe arasındaki gerginlik, İslam’da İbn Rüşd ve Gazali karşıtlığından tanıdığımız felsefe ve kelam gerginliği. Hristiyanlıkta da bu tartışma yürümüş, misal Aziz Anselmus “credo ut intelligam” vecizesini atmış ortaya, yani “Anlamak (bilmek) için inanıyorum”.  İnançla aklı ve bilgiyi bağdaştıran, bunu yaparken de dönemin dogmalarına itaat eden bir yaklaşım. Bana öyle geliyor ki, bugünkü durum tam da bilim lehine tersine dönmüş vaziyette: çevremiz, inanabilmek için bilmeye çalışan insanlarla doldu. Pozitivizm, bilim müritliği çok yaygınlaştı. Tabii, insanlar güvenilir şeyler arıyor böyle zor kriz dönemlerinde. Önümüzde puzzle gibi parçalardan oluşan bir resim var ama elimizdeki parçalar çok az ve bunların sadece birkaçı bitişik. Sen bir yorum yapıyorsun, bu resim şu ya da bu olabilir diye. Ama çoğunluk, varsayım istemiyor, kesinlik istiyor. Bilim bir inanç kaynağı, bir din gibi işliyor.